Schweine töten für die Kunst? Über Tierquälerei
von Alex Kies in Filmmaking am 8. August 2023
Tierquälerei, Kannibalen-Holocaust, Hundertfüßer-Horror, David Bordwell, Fehler 4444, Grindhouse Releasing, Red Spell Spells Red, Ruggero Deodato, Titus Ho
Ein Dokumentarfilmteam aus Hongkong reist nach Borneo, um für einen Mondo-Film über schwarze Magie das Grab eines alten „bösen Zwergenzauberers“ auszugraben; Wie Sie sich vorstellen können, wird für die nächsten 70 Minuten eine langwierige übernatürliche Rache ausgeübt. Das ist der Kern von „Red Spell Spells Red“ (1983, gest. Titus Ho), dem zweiten von zwei Exploitation-Filmen aus Hongkong, die von Amy Chan Suet-Ming geschrieben wurden (der erste war „Centipede Horror“ aus dem Vorjahr unter der Regie von Keith Li). Über sie ist außer ihrer Vorliebe für käferbasierten Horror kaum etwas bekannt. Keiner der Filme ist eine große Studioproduktion, vielleicht weil das vertikal integrierte und patriarchalische Studiosystem Hongkongs Frauen nur wenige Möglichkeiten bot.
Man könnte es verzeihen, wenn man Ähnlichkeiten zwischen Red Spell Spells Red und Cannibal Holocaust (1980, gest. Ruggero Deodato) bemerkt. In beiden Filmen reisen Dokumentarfilmteams von dekadenten städtischen Zentren zu abgelegenen Orten, wo bizarre Stammesangehörige mit erschreckender Lässigkeit für sie – und dann gegen sie – unaussprechliche Gräueltaten begehen. (Halten Sie Ausschau nach Stanley Tong, Regisseur von Police Story 3: Supercop und Rumble in the Bronx, als unglückseligem Crewmitglied.) Ho und Deodato stellen beide Fragen dazu, wer die wahren Monster sind (die Wilden? Die Filmemacher in ihnen). der Film? Du und ich?), ohne vom emotionalen Nervenkitzel und den unpassend groovigen Soundtracks abzulenken. Außerdem zeigen beide den unsimulierten Tiertod auf dem Bildschirm.
Der aufstrebende Verleiher Error 4444 hat beiden Chan-Suet-Ming-Filmen tapfer ihren glorreichen Glanz zurückgebracht und sie dem amerikanischen Publikum so gut zugänglich gemacht, wie sie es jemals waren oder tun werden. Die Blu-rays enthalten zwei Schnitte jedes Films – das Original und den „Animal Cruelty-Free Cut“ – und beide sind für den Kinoverleih verfügbar. Alamo Drafthouse-Vorführungen von Red Spell Spells Red entschieden sich für die tierquälerfreie Version.
Nicht zuletzt ist Tierquälerei ein wirkungsvolles filmisches Mittel. Als das Dokumentationsteam von „Red Spell Spells Red“ in seinem Resort ankommt, nachdem es das Grab des Zwergenzauberers geöffnet hat, bestehen seine Gastgeber darauf, dass sie einem Schwein die Kehle durchschneiden, um Glück zu haben, und als Zuschauer fühlt es sich auf jeden Fall so an, als befänden wir uns in unbekannten Gewässern. Ich versuche nicht, irgendjemanden davon abzubringen, sich diese Filme anzusehen, aber mir gefällt auch nicht der Gedanke, der Typ zu sein, der auf der Facebook-Seite eines Labels postet und fragt, wo zum Teufel das ganze Schweineschlachten geblieben ist.
Im Jahr 1903, nicht lange nach der Erfindung der Filmkamera, schickte Thomas Edison Kameraleute nach Coney Island, um den Stromschlag von Topsy dem Elefanten festzuhalten, nachdem er seinen dritten Hundeführer getötet hatte. Der Stromschlag eines Elefanten ist der erste bekannte gefilmte Tiertod und sicherlich nicht der letzte. Errol Flynn brachte die Frage der Tierwürde in die Presse, nachdem er in „The Charge of the Light Brigade“ (1936, gest. Michael Curtiz) mitspielte. Bei den Dreharbeiten zum letzten Angriff auf den Kalvarienberg wurden 125 Pferde mit voller Geschwindigkeit über einen Stolperdraht getrieben, was zum Tod von 25 Pferden führte. Die Empörung fiel mit den frühen Jahren der Selbstauferlegung des Hays Code durch Hollywood zusammen, der nominelle Bestimmungen gegen die Misshandlung von Tieren in Filmen vorsah. Die American Humane Society hat ziemlich viel Geld aus der Überwachung von Fällen von Tierquälerei gemacht – obwohl die bahnbrechende Enthüllung „Animals Were Harmed“ des Hollywood Reporter darauf hindeutet, dass die AHA käuflich ist und sie am Set nicht wirksam verhindert hat Tierquälerei.
Ungeachtet dessen, was Experten als „die strengsten Maßnahmen, die sie je gesehen haben“ bezeichnen, wurde David Milchs HBO-Serie „Luck“ in der ersten Staffel eingestellt, nachdem drei Pferde am Set starben. Der kürzlich ausgegrabene Kultklassiker „Roar“ (1981, gest. Noel Marshall), in dem Menschen mit echten Löwen zusammenlebten und es zu reichlich Gewalt zwischen den Arten kam, wurde mit Blick auf die Liebe zu Löwen produziert. Verschiedene Filmemacher haben diese Liebe zu Tieren bemerkenswerterweise für ihre Wirkung ausgenutzt. Die stets umstrittene Känguru-Jagdszene in „Wake in Fright“ (d. Ted Kotcheff) aus dem Jahr 1971 zeigt unauslöschlich die Brutalität des australischen Lebens im Outback. Kotcheff nutzt effektiv eine bereits geplante lokale Känguru-Jagd und zieht eine verstörende visuelle Parallele zwischen Känguru und menschlichen Torsos. Beginnend mit seinem ersten Spielfilm, „The Element of Crime“ aus dem Jahr 1987, bis hin zu „The House that Jack Built“ aus dem Jahr 2017 hat Lars von Trier Tierquälerei betrieben, die angeblich nicht immer simuliert wurde. Mehrere Erzähl- und Dokumentarfilme von Werner Herzog zeigen Szenen der Gefährdung von Tieren.
Es scheint einen Weg nach vorne zu geben. Der jüngste Bollywood-Crossover-Hit RRR (2022, gest. SS Rajamouli) besteht den Geruchstest nicht und liefert eine Eröffnungstitelkarte, in der erklärt wird, dass die Produzenten CGI-Tiere verwendet haben, weil Stunts (insbesondere die Tigerjagd) mit lebenden Tieren nicht sicher durchgeführt werden konnten. Doch die Industrialisierung des Filmemachens in jedem Ausmaß führt oft zu einer Kürzung der Sicherheitsvorschriften. Chad Stahelski, Regisseur der John-Wick-Filme, war Zeuge des Todes von Brandon Lee in „The Crow“ als Stuntman und setzt jetzt am Set seiner Filme Gummipistolen ein. Aber bei Paul WS Andersons „Resident Evil: The Final Chapter“ (2015), der in Südafrika gedreht wurde, wo die Sicherheitsstandards nicht so streng sind, wurde der Stuntfrau Olivia Jackson der Arm abgerissen und das Gesicht abgenommen.
Es ist verlockend, die tierversuchsfreien Bearbeitungen mit der kürzlichen Streichung bestimmter Wörter aus Roald Dahls Büchern durch Puffin Books zu vergleichen. Aber hier ist nicht das Doppelkinn von Frau Twit erwähnt – das sind zweieinhalb Minuten Schlachten von Hühnern, Schweinen und Skorpionen. In dieser Hinsicht ist Red Spell Spells Red relativ typisch für Hongkonger Exploitationfilme ab den späten 1970er Jahren.
Run Run Shaw, der Pate des Hongkonger Films und Leiter der lange Zeit monopolisierenden Shaw Brothers Studios, pflegte ein kollegiales Verhältnis sowohl zu den Zensoren der britischen als auch der Hongkonger Regierung, deren Prioritäten – angesichts der geopolitischen Bedeutung Hongkongs – offenkundig politisch waren. Fast alles andere war in Grenzen. In den 1970er Jahren, als auf dem Festland die Kulturrevolution tobte, war die Zensur unpolitischer Filme aus Hongkong lax, vor allem, weil die Studios Filme in wenigen Wochen drehten, die dann etwa genauso lange in den Kinos liefen, ohne Vorstellung von Heimmedien oder Zweitmedien Veröffentlichungen ausführen. Die größte Zensurbestimmung vor den 1980er Jahren war ein Beschluss der Television and Entertainment Licensing Authority, der vorsah, dass in Hongkonger Kinos kein Film gezeigt werden dürfe, der „guten Beziehungen zu anderen Territorien“ schaden könnte.
In einer Fließbandumgebung mussten die Studios Grenzen überschreiten. Sexuelle Inhalte, Gewalt – ein erheblicher Teil davon sexuell – und skatologischer, PC-fremder Humor waren an der Tagesordnung. Dazu kam noch jede Menge Tierquälerei. Chih-Hung Kueis „The Killer Snakes“ (Willard:rats :: The Killer Snakes:snakes), der 1974 einen ekligen Horror-Trend auslöste, enthält eine Auflösung, in der Star Kwok-Leung Kam in einen Tank voller lebender Schlangen fällt. Er behauptete, der Stunt habe 99 von ihnen getötet.
Dieser Trend beschleunigte sich bis 1988, als der Festland-Propagandafilm „Men Behind the Sun“ (gest. Mou Tun-fei) einen internationalen Zwischenfall auslöste. „Men Behind the Sun“ ist ein Dokudrama über Gräueltaten, die japanische Streitkräfte während des Zweiten Weltkriegs an Zivilisten auf dem Festland verübten und die die japanische Regierung bis vor Kurzem leugnete. „Men Behind the Sun“ ist jedoch kein Leben ist schön. Es ist nicht einmal der Tag, an dem der Clown weinte. Es ist eine betäubende Reihe von Folterungen und Demütigungen, die Pasolini als übertrieben empfunden hätte – ein Rudel Ratten frisst eine Katze bei lebendigem Leibe, es werden schreckliche Experimente an echten Leichen jeden Alters durchgeführt. Es gibt nicht viel Handlung und auch nicht das, was Richter Woolsey als künstlerischen Wert bezeichnen würde.
Es war ein Kassenerfolg, aber die Sympathiebekundung für das Festland sorgte für diplomatisches Aufsehen und die Hongkonger Zensur ging hart durch. Sie schufen Filme der Kategorie III (kurz CAT III), zu denen nur Zuschauer ab 18 Jahren Zutritt hatten. In den neun Jahren zwischen der Einführung der neuen Altersfreigaben und der Übergabe wurde CAT III zu einem eigenständigen Genre, und zwar so sehr, dass viele frühere Exploitationfilme im Westen rückwirkend als CAT III-Filme wahrgenommen wurden, allen voran Red Spell Spells Red .
Der Gonzo-Sex und/oder die Gewalt sorgten dafür, dass die Leute zurückkamen. Im Bereich nur für Erwachsene war alles zu finden, von düsteren Krimis wie „Men Behind the Sun“ (und seinen drei Fortsetzungen) bis hin zu Sexkomödien wie „Erotische Geistergeschichte“ (1990, gest. Lam Ngai Kai). Andy Willis schreibt: „Filme der Kategorie III wurden auch schnell produziert und veröffentlicht, um eine unmittelbare Wirkung zu erzielen und Zuschauer anzulocken, die nach etwas Illegalem, möglicherweise Gefährlichem suchen und vor allem Perspektiven bieten, die sich von denen des Mainstreams unterscheiden.“
Obwohl CAT III-Filme ein gewisses Stigma trugen, erfreuten sie sich äußerster Beliebtheit. David Bordwell berichtete, dass die Hälfte der 1992 veröffentlichten Studiofilme eine CAT III-Einstufung trugen. Das CAT III-Sternsystem brachte auch Crossover-Erfolgsgeschichten hervor. Anthony Wong, dem westlichen Publikum vor allem durch „Infernal Affairs“ (2002, gest. Andrew Lau & Alan Mak) bekannt, gewann einen Hong Kong Academy Award für seine Hauptrolle als kannibalischer Kindermörder in „The Untold Story“ (1993, gest. Herman Yau). . Shu Qi ging von schaumigen Sexkomödien wie „Sex and Zen II“ (1996, gest. Mang-Kai Chin) zu der Hauptrolle neben Jason Statham in „The Transporter“ (2002, gest. Corey Yuen) über. Simon Lam, der Star von Johnnie Tos intellektuellen Actionfilmen „Election“ (2005) und „PTU“ (2003), hat sich in CAT-III-Filmen wie „Raped by an Angel“ (1993, gest. Andrew Lau) und „Naked Killer“ (1992, gest. Clarence) einen Namen gemacht Fok Yiu-leung).
Lockerere Inhaltsbeschränkungen ermöglichten auch prägnante kulturelle Kommentare im Arthouse-Stil. Viva Erotica (1996, gest. Tung-Shing Yee) – ebenfalls mit Qi in der Hauptrolle – hat die CAT III-Sexfilmindustrie selbst auf den Kopf gestellt. In „Happy Together“ (1996) untersuchte Wong Kar-Wai auf bewegende Weise die Ungewissheit homosexueller Beziehungen, die in Hongkong seit 1991 legal sind, bis hin zur Machtübergabe (China legalisierte Homosexualität ein Jahr später). Doch nach der Übergabe kauften Festlandkonzerne die Produktion und den Vertrieb auf und die Filmindustrie in Hongkong war nie mehr dieselbe. Durch sein Beinahe-Monopol könnte China den Filmen, die in Hongkong laufen, inhaltliche Beschränkungen auferlegen, und obwohl es noch CAT-III-Filme gibt (Herman Yau und Anthony Wong haben sich 2017 für den CAT-III-Horror The Sleep Curse erneut zusammengetan), sind sie illegal in China selbst produzieren und zeigen. In Planet Hong Kong quantifiziert David Bordwell diesen Trend: „Der Anstieg der Produktion in Hongkong Anfang der 1990er Jahre ist größtenteils auf den Boom der Kategorie III zurückzuführen, der nach 1993 rasch abebbte. Somit war von der Gesamtzahl der 1992 veröffentlichten Filme ( 215), 1993 (242), 1994 (181), 1995 (150) und 1996 (104) betrug die Zahl der Filme der Kategorie III 109, 123, 59, 36 bzw. 12“ (S. 277) .
Die Kommunistische Partei Chinas war im Laufe der Jahre nicht die einzige mächtige Kraft, die den Inhalt von Hongkong-Filmen beeinflusste. Als Jackie Chan Ende der 90er Jahre nach Amerika kam, veröffentlichten die Weinsteins einige seiner späten Hongkong-Hits in Amerika in Kinos und Heimmedien. Chans Filme sind eine natürliche Wahl – sie sind pure Unterhaltung –, aber Harvey Weinstein hatte das Gefühl, dass das amerikanische Publikum bestimmte Elemente ablehnen würde. Beispielsweise hat Chans Wong Fei-Hung in der letzten Einstellung von Drunken Master 2 (1996, gest. Lau Kar-Leung) im letzten Kampf so viel getrunken, dass er zu einer Karikatur geistiger Behinderung wird. Die Weinsteins haben auch eine Szene aus „Supercop“ (alias „Police Story 3: Supercop“, unter der Regie des bereits erwähnten Tong) entfernt, in der Chan Michelle Yeohs Figur in ein Hunderestaurant mitnimmt, wo ihre Unterhaltung beim Abendessen von verängstigtem Jaulen untermalt wird.
Die Volksrepublik China hat eine Reihe von Reformen durchgeführt, die darauf abzielten, bestimmte Aspekte ihrer traditionellen Kultur zu beseitigen, die ihrer Meinung nach zum Orientalismus beitrugen. Im Jahr 2020 haben sie den Verzehr von Katzen und Hunden verboten, und wenn es im wirklichen Leben nicht erlaubt ist, werden Sie es auch nicht in ihrem Filmprodukt sehen, zumal Netflix chinesische Blockbuster wie „The Wandering“ vorantreibt Erde (und ihre Fortsetzungen).
Die Hollywood-Presse verdient viel damit, dass amerikanische Filmfirmen ihre eigenen Produkte für den Export an das chinesische Publikum bearbeiten. In „Lightyear“ (2022, gest. Angus MacLane) gab es einen gleichgeschlechtlichen Kuss, der zu einem vielgepriesenen Streit zwischen Disney und dem chinesischen Propagandaministerium führte. Der Film ist nicht die am stärksten belastete Branche im kommenden (oder laufenden oder fiktiven, je nachdem, wen man fragt) Kalten Krieg mit China, aber er ist für den durchschnittlichen Online-Amerikaner einer der am deutlichsten sichtbaren.
Obwohl ich die Gefühle verstehe und bis zu einem gewissen Grad mit ihnen sympathisiere, die zu tierquälerfreien Schnitten ausländischer Filme geführt haben, bin ich besorgt darüber, welchen Präzedenzfall sie schaffen könnten. Zugegebenermaßen haben Grindhouse Releasing und Error 4444 mit der Bereitstellung alternativer Versionen die Falle umgangen, die George Lucas sich selbst gestellt hat, indem er die Originalfassungen der ursprünglichen Star Wars-Trilogie von der öffentlichen Zugänglichkeit ausgeschlossen hat. Und viele namhafte Regisseure haben ihre Werke nachträglich verändert: Francis Ford Coppola und Ridley Scott lieben es, neue Bearbeitungen und Remaster ihrer Werke zu veröffentlichen. Hideaki Anno ging sogar so weit, Neon Genesis Evangelion als Serie von vier Filmen neu zu verfilmen. Das gönne ich keinem von ihnen. Es ist ihre Arbeit.
Ich habe mit Sam Antezana, einem von zwei Gründern und Mitarbeitern von Error 4444, über die Entscheidung gesprochen, diesen Schnitt zu erstellen, der von Grindhouse Releasings tierquälerfreiem Schnitt von Cannibal Holocaust inspiriert wurde. „Wir wollten die Zahl der Leute begrenzen, die ihn sofort ablehnen, nur weil sie bestimmte berüchtigte Dinge über den Film gehört haben“, sagte er. „Außerdem wollten wir, dass möglichst viele Leute es sehen, also dachten wir, wir würden den Leuten diese Möglichkeit geben. Wir waren froh, denn als wir ankündigten, dass wir einen tierversuchsfreien Schnitt machen würden, waren anfangs mehrere Leute da, die uns eine Nachricht schickten und viele unserer Social-Media-Beiträge kommentierten: „Oh, das ist so großartig.“ Ich werde tatsächlich darüber nachdenken, es zu kaufen, oder es kaufen, weil ich es nicht kaufen wollte.‘“ Ironischerweise brachte Deodato, als er vor Gericht gegen das italienische Verbot des Kannibalen-Holocaust kämpfte, eine Schauspielerin vor, die angeblich ermordet worden war, um seinen Namen reinzuwaschen , aber der Richter bestätigte das Verbot mit der Begründung, dass es sich tatsächlich um tatsächliche Tiersterblichkeit handelte. Deodato hat den tierversuchsfreien Schnitt 2011 selbst fertiggestellt. In einem Interview, das für die Grindhouse-Blu-ray gefilmt wurde, erklärt Deodato, dass jedes im Film getötete Tier ohnehin als Nahrung für die Besetzung und die Crew dienen würde. Ironischerweise fügte er hinzu: „Da ich wusste, dass der Film in asiatischen Ländern verkauft werden würde, dachte ich, [die Tiertötungs-]Szenen würden für den westlichen Markt gekürzt, aber tatsächlich geschah das nicht überall.“ Was für ein großes Problem! Wenn ich zurückgehen könnte, würde es jetzt nie passieren.“ Anders ausgedrückt: Da es sich hier um einen Exploitation-Film handelt, der daher für den Verkauf von Eintrittskarten (und jetzt auch von Blu-rays) gedacht ist, ist die Idee, einige Inhalte zu entfernen, die nicht die gleiche kulturelle Bedeutung haben und ein neues Publikum abschrecken könnten, macht Sinn.
Für die meisten ist es abscheulich, Schweine für die Kunst (im weitesten Sinne) zu töten, aber es ist passiert. Ich würde mir gerne eine alternative Realität vorstellen, in der jedes Lebewesen, das zum Set von Red Spells Red auftauchte, auch am Leben blieb. Für ein episches Versatzstück waren diese Tiere nicht vom Aussterben bedroht; Ihr Tod wurde absichtlich als Spezialeffekt eingesetzt, um die Unmittelbarkeit der darauf folgenden simulierten Gewalt in einem Film zu verstärken, der als Wegwerfunterhaltung konzipiert war, bevor im Internet alles ein zweites, ewiges Leben begann.
Antezana erzählte mir von seiner Kommunikation mit Titus Ho, dem Regisseur von Red Spell Spells Red: „Er wusste, dass wir in den USA waren, und die Art und Weise, wie sie es klangen, war wie ‚Wer will das sehen?‘ Und ich denke, das hat viel mit dem Klima zu tun, in dem wir leben. Filme wie dieser können nie mehr gedreht werden, und das aus gutem Grund. Es ist gut, dass viele dieser Dinge nicht mehr getan werden können. Aber gleichzeitig ist es Geschichte, und für Leute wie uns, die diese Art von Filmen mögen, können wir sehen, wie weit wir gekommen sind. Das waren Dinge, die das Publikum konsumierte, wissen Sie?“
Ich fragte den Hongkonger Kinowissenschaftler Dylan Cheung, warum seiner Meinung nach das Publikum käme, um diese Dinge zu sehen. „Es gibt sehr klare Grenzen zwischen Menschen und Tieren, wobei Tiere in der traditionellen chinesischen Kultur sozusagen weniger wichtig sind“, antwortete er. „Heutzutage ist das ganz anders, da Dinge wie ‚westliche‘ Vorstellungen von der Haustierhaltung mittlerweile die Norm sind. Man muss bedenken, dass die Sorge um Tierquälerei in sehr armen Gegenden oder Arbeitervierteln eine Art Privileg ist, für das die Menschen einfach keine Zeit haben. Früher war das Schlachten von Tieren an der Tagesordnung und der Kauf lebender Produkte, insbesondere von Fisch, ist immer noch auf dem Markt üblich. Bis zur Vogelgrippe-Epidemie war es auch normal, auf dem Markt lebende Hühner zu kaufen, um sie zu Hause zu schlachten.“
Antezana erzählte mir, dass weder Ho noch Suet Videointerviews für ihre neue Blu-Ray-Veröffentlichung zugestimmt hätten – Suet lehnte jeglichen Kontakt ab, obwohl sie mit Ho über die Veröffentlichung gesprochen hatte. Beide waren äußerst schockiert. Red Spell Spells Red und Centipede Horror wurden in Amerika veröffentlicht. Beide erhielten Blu-rays beider Filme, und Ho liebte sie zumindest. Obwohl sie bezüglich der tierquälerfreien Kürzungen nicht konsultiert wurden, sind sich beide darüber im Klaren und keiner hat Einwände gegen deren Einbeziehung erhoben.
Es ist wichtig, die hochprofessionelle und verfügbare Kultur der Hongkonger Filmindustrie hervorzuheben. „Ich übertreibe ein wenig, aber wenn man bedenkt, dass die Branche extrem kommerziell ausgerichtet ist und dass viele nur Arbeiter und keine Autoren waren, haben sie wahrscheinlich nicht so viel, selbst wenn man sie um Input bittet“, erinnerte mich Cheung. „Die Beziehung zur Arbeit ist anders, es sei denn, man ist wie Wong Kar-Wai oder so jemand. Es kommt sehr selten vor, dass Regisseure wieder an ihren Filmen herumbasteln, auch weil sie sie nicht besitzen.“
Ein halbes Jahrhundert lang blühte Hongkong als Außenposten westlichen Einflusses im Hinterhof Chinas auf, und seine Filmindustrie (und die Ausbeutungsfilme innerhalb dieses Systems) existierten in Missachtung der Volksrepublik. Es ist nicht schwer, in den Extremen dieser Filme die Sublimierung prekärer Politik und Zensur als Gewalt und Horror zu deuten. Da Hongkong und seine Kulturinstitutionen in den Einflussbereich Chinas geraten und die amerikanische Filmindustrie zunehmend den massiven Kräften des chinesischen Marktes unterworfen ist, ist es von entscheidender Bedeutung, diese Filme zu bewahren und sie so zu sehen, wie sie von einem informierten Publikum gedreht wurden, denn das sieht nicht so aus Wahrscheinlich wird so etwas jemals wieder hergestellt – auch wenn das bedeutet, dass einige Schweine geschlachtet werden müssen.